Heute hatten wir einen erfolgreichen Einsatz bei einem Kunden, bei dem wir einen Mähroboter installiert und das Begrenzungskabel fachgerecht verlegt haben. Hier ist ein Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte, die wir durchgeführt haben, um den Mähroboter optimal einzurichten.
1. Planung und Vorbereitung
Bevor wir mit der Installation begonnen haben, haben wir uns gemeinsam mit dem Kunden das Grundstück angesehen. Dabei haben wir:
- Die Rasenfläche vermessen und eine optimale Position für die Ladestation festgelegt.
- Hindernisse wie Beete, Bäume oder Gartenwege berücksichtigt, um das Begrenzungskabel entsprechend zu verlegen.
- Die Stromversorgung geprüft, um sicherzustellen, dass die Ladestation zuverlässig betrieben werden kann.
2. Installation der Ladestation
Im nächsten Schritt haben wir die Ladestation an einem geschützten und gut erreichbaren Platz installiert. Dabei haben wir darauf geachtet, dass:
- Der Untergrund eben und stabil ist.
- Die Station ausreichend Abstand zu Begrenzungskabeln hat, um eine reibungslose Einfahrt des Mähroboters zu ermöglichen.
- Eine dauerhafte Stromverbindung hergestellt wird.
3. Verlegung des Begrenzungskabels
Die Verlegung des Begrenzungskabels ist ein entscheidender Schritt für die Funktionalität des Mähroboters. Hierbei sind wir wie folgt vorgegangen:
- Das Kabel entlang der geplanten Begrenzungslinien ausgelegt.
- Besondere Zonen, wie Blumenbeete oder Spielbereiche, als “No-Go-Zonen” durch eine Schleife mit dem Kabel ausgespart.
- Das Kabel mit Kabelhaken fixiert und bei Bedarf leicht eingegraben, damit es nicht zur Stolperfalle wird.
- Die Leitkabel für die Ladestation korrekt angeschlossen.
4. Programmierung und Testlauf
Nachdem die Hardware installiert war, haben wir den Mähroboter programmiert:
- Die Arbeitszeiten des Roboters nach den Wünschen des Kunden eingestellt.
- Die Schnitt- und Ladezeiten optimiert, um eine effiziente Rasenpflege zu gewährleisten.
- Eine erste Testfahrt durchgeführt, um sicherzustellen, dass sich der Roboter problemlos innerhalb des definierten Bereichs bewegt.
Nach einigen Anpassungen der Kabelverlegung an schwierigen Stellen lief der Mähroboter einwandfrei.
5. Einweisung des Kunden
Zum Abschluss haben wir den Kunden ausführlich in die Bedienung des Mähroboters eingewiesen:
- Erklärung der Steuerung über das Bedienfeld bzw. die App.
- Hinweise zur Wartung, z. B. Reinigung der Messer und regelmäßige Kontrolle der Begrenzungskabel.
- Tipps zur Optimierung der Mähzeiten, um den besten Rasenschnitt zu erzielen.
Fazit
Dank sorgfältiger Planung, präziser Verlegung des Begrenzungskabels und einer professionellen Einrichtung konnte der Mähroboter erfolgreich in Betrieb genommen werden. Der Kunde war begeistert von der einfachen Handhabung und freut sich über eine stets perfekt gemähte Rasenfläche – ganz ohne Aufwand.